Was ist Tattooentfernung?

Unter Tattooentfernung versteht man einen Vorgang, bei dem dauerhafte Tätowierungen durch bestimmte Methoden ganz oder größtenteils vom Körper entfernt werden. Dank der in die unteren Hautschichten eingearbeiteten Pigmente bleiben Tätowierungen langfristig erhalten. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch verschiedene Methoden für Menschen entwickelt, die ihre Tätowierungen entfernen möchten. Der Prozess der Tattooentfernung kann je nach Tiefe und Farbe des Tattoos, der verwendeten Tintenart und dem Hauttyp variieren. Heutzutage ist die gebräuchlichste und wirksamste Methode zur Tattooentfernung die Anwendung mittels Lasertechnologie. Darüber hinaus gibt es alternative Methoden wie chemisches Peeling, chirurgische Exzision und Dermabrasion. Als wirksamste und narbenschonendste Methode gelten jedoch im Allgemeinen Eingriffe mittels Lasertechnik.

Wie und mit welchen Methoden erfolgt die Tattooentfernung?

Für die Tattooentfernung stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Die am besten geeignete Methode richtet sich nach den Eigenschaften des Tattoos und dem Hauttyp der Person. Die am häufigsten verwendeten Methoden zur Tattooentfernung sind:

Tattooentfernung per Laser:
Dies ist die wirksamste und am weitesten verbreitete Methode zur Tattooentfernung. Es arbeitet mit fortschrittlichen Technologien wie Q-Switch-Laser und Pikosekundenlaser. Laserstrahlen zersetzen die Tätowierfarbe, sodass sie auf natürliche Weise vom Körper entfernt werden kann. Der Eingriff wird normalerweise in mehreren Sitzungen durchgeführt, wobei der Haut zwischen den Sitzungen Zeit zur Heilung gegeben wird.

Tattooentfernung mit chemischem Peeling:
Diese Methode funktioniert nach dem Prinzip des Peelings der oberen Hautschichten und wird im Allgemeinen bei oberflächlichen und kleinen Tattoos angewendet. Durch das Auftragen starker chemischer Lösungen auf die Haut werden die Pigmente mit der Zeit verblassen lassen. Bei tiefen Tätowierungen stellt es allerdings keine ausreichende Lösung dar und birgt ggf. das Risiko einer Hautreizung.

Chirurgische Exzision:
Bei dieser Methode, die bei kleinen Tattoos angewendet wird, wird das Tattoo chirurgisch vollständig herausgeschnitten und genäht. Es bietet eine dauerhafte Lösung, hinterlässt jedoch normalerweise Narben und wird daher nur für kleine Tätowierungen bevorzugt.

Tattooentfernung mit Dermabrasion:
Bei der Dermabrasion, einem mechanischen Peeling-Prozess, werden Pigmente durch Abschleifen der Hautoberfläche, an der sich das Tattoo befindet, entfernt. Es handelt sich im Allgemeinen um eine schmerzhafte Methode und die Genesungsphase ist lang.

Die wirksamste und sicherste dieser Methoden ist in der Regel die Tattooentfernung mit Laser.

Bleiben nach der Tattooentfernung Narben zurück?

Die Möglichkeit einer Narbenbildung nach der Tattooentfernung variiert je nach verwendeter Methode, Hauttyp und Tiefe des Tattoos. Bei der Tattooentfernung mit dem Laser kann bei Einsatz der richtigen Technologie das Tattoo größtenteils entfernt werden, ohne bleibende Narben zu hinterlassen . Bei manchen Menschen, insbesondere bei dunklerer Hautfarbe oder wenn die Tätowierung sehr tief sitzt, kann es jedoch zu leichten Narben oder Verfärbungen kommen.

Bei Methoden wie der chirurgischen Exzision besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit der Narbenbildung, da bei dem Eingriff das Tattoo vollständig herausgeschnitten und entfernt und die Haut mit Nähten verschlossen wird. Hautpeelingmethoden wie chemisches Peeling und Dermabrasion bergen je nach Hautempfindlichkeit das Risiko von Reizungen und Narbenbildung.

Um das Risiko einer Narbenbildung zu minimieren, sollte der Eingriff von Experten durchgeführt werden, die Lasersitzungen sollten dem Hauttyp entsprechend geplant und die Hautpflege nach dem Eingriff berücksichtigt werden.

Welche Tattoos können nicht entfernt werden?

Aufgrund der Art, Tiefe und Farbe der verwendeten Tinte lassen sich manche Tätowierungen möglicherweise nicht vollständig oder nur äußerst schwer entfernen. Am schwierigsten zu entfernen sind folgende Tätowierungen:

Weiße und helle Tattoos: Aufgrund ihrer Fähigkeit, Laserlicht zu reflektieren, können Farben wie Weiß, Gelb, Hellgrün und Orange bei der Tattooentfernung mit dem Laser schwer zerstört werden.

Metallhaltige Tinten: Einige Tätowiertinten enthalten Metallkomponenten und solche Tinten können Laserstrahlen widerstehen.

Tief gestochene Tattoos von professionellen Tätowierern können möglicherweise nicht vollständig entfernt werden, da der Laser sie schwer erreicht.

Alte und verteilte Tattoos: Einige Tattoo-Tinten, die sich im Laufe der Zeit unter der Haut verteilt haben, können ungleichmäßig verblassen und sich nur schwer vollständig entfernen lassen.

Bei dieser Art von Tätowierungen kann es notwendig sein, die Anzahl der Lasersitzungen zu erhöhen oder alternative Methoden auszuprobieren.

Welches Tattoo lässt sich leichter entfernen?

Manche Tätowierungen lassen sich je nach verwendeter Tintenart, Hauttyp und Tiefe der Tätowierung leichter entfernen. Im Allgemeinen sind die folgenden Tätowierungen am einfachsten zu entfernen:

Schwarze und dunkle Tattoos: Dunkle Tattoos, wie Schwarz, Dunkelblau und Braun, lösen sich am schnellsten auf, da ihre Pigmente das Laserlicht am besten absorbieren.

Oberflächliche Tätowierungen: Tätowierungen, die in der oberen Hautschicht eingebettet sind, können schneller entfernt werden, bevor sie tiefere Schichten erreichen.

Alte Tattoos: Alte Tattoos lassen sich mit einem Laser leichter entfernen, da die Tattoo-Tinte mit der Zeit in der Haut zu zerfallen beginnt.

Nicht-professionelle Tattoos: Tattoos von Amateur-Tätowierern enthalten normalerweise weniger Pigment und können mit einer Laserbehandlung schneller entfernt werden.

Können alle farbigen Tattoos mit einem Laser entfernt werden?

Mit der Tattooentfernung per Laser lassen sich die meisten Tattoofarben erfolgreich auflösen und aus der Haut entfernen. Allerdings absorbieren einige Farben das Laserlicht besser, während andere gegenüber einer Laserbehandlung widerstandsfähiger sein können. Farben wie Schwarz und Dunkelblau zählen zu den schnellsten und wirksamsten Methoden zur Tattooentfernung, da diese Pigmente das Laserlicht am besten absorbieren.

Helle Tätowierungen (weiß, gelb, orange, hellgrün) lassen sich nur schwer entfernen, da sie dazu neigen, Laserlicht zu reflektieren. Darüber hinaus enthalten einige Tätowierfarben Metallbestandteile, die mit einem Laser nicht vollständig entfernt werden können. Obwohl die modernen Pikosekundenlaser von heute durch die Nutzung unterschiedlicher Wellenlängen bei mehr Farben wirksam sein können, sind für die vollständige Entfernung heller Tätowierungen möglicherweise mehrere Sitzungen erforderlich.

Ist die Tattooentfernung ein schmerzhafter Vorgang?

Während der Tattooentfernung können leichte bis mäßige Schmerzen auftreten. Die Schmerzintensität kann je nach Schmerzgrenze der Person, Größe und Lage des Tattoos sowie den Lasereinstellungen variieren. Die Tattooentfernung mit einem Laser dauert in der Regel weniger lang als das Stechen einer Tätowierung, manche Personen verspüren während der Prozedur jedoch möglicherweise ein leichtes Brennen oder Stechen.

Zur Schmerzlinderung können vor dem Eingriff lokal betäubende Cremes aufgetragen werden. Zusätzlich werden in manchen Laserzentren spezielle Geräte eingesetzt, die die Haut kühlen und so das Schmerzempfinden minimieren. Nach dem Eingriff kann es für einige Stunden zu einem leichten Brennen und Druckschmerz auf der Haut kommen, in der Regel tritt jedoch innerhalb kurzer Zeit eine Linderung ein.

Kann man mit einem Tattoo-Laser Permanent Make-up entfernen?

Permanent Make-up kann auch mit Tattooentfernungslasern entfernt werden, dieser Vorgang erfordert jedoch mehr Fingerspitzengefühl als die normale Tattooentfernung. Da Permanent Make-up meist im Gesichtsbereich (Augenbrauen, Lippen, Lidstrich) aufgetragen wird, ist die Haut in diesen Bereichen dünner und empfindlicher. Daher muss der während des Eingriffs verwendete Laser eine niedrige Energiestufe haben und vorsichtig eingesetzt werden.

Da Permanent-Make-up-Pigmente jedoch häufig aus unterschiedlichen chemischen Bestandteilen bestehen, kann die Art und Weise, wie sie das Laserlicht absorbieren, unterschiedlich sein. Insbesondere Rot- und Orangetöne können bei der Laserentfernung widerstandsfähiger sein. Einige Permanent-Make-up-Pigmente können bei Einwirkung von Laserlicht dunkler werden oder unerwartete Farbveränderungen aufweisen. Deshalb sollte vor der Permanent Make-up-Entfernung eine fachmännische Einschätzung erfolgen und der Prozess sorgfältig gesteuert werden.

Wann ist der früheste Zeitpunkt, ein Tattoo zu entfernen?

Der beste Zeitpunkt, mit der Tattooentfernung zu beginnen, ist, nachdem das Tattoo vollständig verheilt ist. Ein frisch gestochenes Tattoo sollte mindestens 6–8 Wochen lang behandelt werden, da sich die Haut im Heilungsprozess befindet. Während dieser Zeit kann die Tätowierfarbe auf der Haut vollständig trocknen und das Risiko einer Reizung oder Infektion wird verringert.

Eine früher durchgeführte Tattooentfernung kann aufgrund der Empfindlichkeit der Haut mehr Nebenwirkungen verursachen und den Heilungsprozess verlängern. Während dunkle Tattoos schneller zu verschwinden beginnen, sollten bei hellen Tattoos nach der Wartezeit spezielle Lasertechniken angewendet werden.

Wie viele Sitzungen sind zur Entfernung eines Tattoos erforderlich?

Die Tattooentfernung ist normalerweise in 4 bis 10 Sitzungen abgeschlossen. Allerdings sind Faktoren wie die Farbe des Tattoos, die Tintendichte, die Hautstruktur und die Tiefe des Tattoos wichtige Faktoren, die die Anzahl der Sitzungen bestimmen.

Schwarze und dunkel gefärbte Tattoos: Können innerhalb von 4–6 Sitzungen vollständig entfernt werden.

Helle Tätowierungen: Es können 6–10 Sitzungen erforderlich sein und einige Farben verschwinden möglicherweise nicht vollständig.

Amateur-Tattoos: Sie können normalerweise schneller, innerhalb von 2-4 Sitzungen, entfernt werden, da sie weniger konzentrierte Tinte enthalten.

Professionelle Tätowierungen: können 6–10 Sitzungen dauern, da die Tinte in die tieferen Hautschichten eingebettet wird.

Wie bereitet man sich auf die Tattooentfernung vor?

Vor der Tattooentfernung muss die Haut gesund und für den Eingriff bereit sein. Zunächst ist es wichtig, dass der zu behandelnde Bereich frei von Infektionen, offenen Wunden oder Reizungen ist. Bei empfindlicher oder gereizter Haut sollte der Eingriff verschoben werden.

Mindestens eine Woche vor dem Eingriff sollte darauf geachtet werden, Sonnenlicht zu vermeiden. Gebräunte Haut kann die Laserstrahlen anders absorbieren und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Deshalb ist es wichtig, vor dem Eingriff Sonnenschutzmittel zu verwenden und Solarien zu meiden.

Der Konsum von Blutverdünnern (Aspirin usw.), Alkohol und Zigaretten sollte vor dem Eingriff eingeschränkt werden, da diese die Hautempfindlichkeit erhöhen und den Heilungsprozess verlängern können. Darüber hinaus ist es hilfreich, viel Wasser zu trinken und sich gesund zu ernähren, damit die Haut besser auf die Laserstrahlen reagiert.

Vor der Tattooentfernung muss die zu behandelnde Stelle sauber und trocken sein. Auf die zu behandelnde Stelle dürfen kein Make-up, keine Lotion und keine ölbasierten Produkte aufgetragen werden.

Wenn während des Eingriffs Schmerzen zu befürchten sind, kann auf Empfehlung des Arztes eine lokal betäubende Creme aufgetragen werden. Manche Experten empfehlen jedoch, die Haut vor dem Eingriff in ihrem natürlichen Zustand zu belassen, um eine Beeinträchtigung durch die Betäubungscreme zu verhindern.

Wie lange dauert eine Tattooentfernung?

Die Dauer der Behandlung zur Tattooentfernung kann je nach Größe des Tattoos, seiner Farbe, seinem Hauttyp und der verwendeten Lasermethode variieren. Eine Sitzung dauert durchschnittlich 10 bis 30 Minuten. Kleine Tattoos sind innerhalb weniger Minuten bearbeitet, während größere Tattoos etwas länger dauern können.

Eine Tattooentfernung ist in der Regel nicht in einer einzigen Sitzung abgeschlossen. Die meisten Tätowierungen können nach 4 bis 10 Behandlungen vollständig entfernt werden. Bei manchen hartnäckigen Farben oder tief eingeätzten Tätowierungen können jedoch zusätzliche Sitzungen erforderlich sein.

Zwischen den Sitzungen sollte eine Wartezeit von 4 bis 8 Wochen eingehalten werden, damit die Haut heilen und die durch den Laser entfernte Tinte auf natürliche Weise aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Das heißt, der Prozess der Tattooentfernung kann Monate oder in manchen Fällen sogar ein Jahr dauern.

Möglicherweise ist bereits nach der ersten Sitzung ein leichtes Verblassen des Tattoos zu sehen. Zur vollständigen Entfernung ist jedoch Geduld erforderlich und es müssen alle Sitzungen durchgeführt werden.

Tattooentfernung Preise 2025

Die Preise für die Tattooentfernung im Jahr 2025 können je nach Größe des Tattoos, verwendeter Technologie, Stadt, in der sich das Zentrum befindet, und Erfahrung des Spezialisten variieren. Durchschnittlich:

Kleine Tattoos (2-5 cm) → 1.500 TL – 3.500 TL

Mittelgroße Tattoos (5-10 cm) → 3.500 TL – 7.000 TL

Große Tattoos (10 cm und mehr) → 7.000 TL – 15.000 TL

Farbige Tattoos oder schwer zu entfernende Tinten → 10.000 TL – 20.000 TL