Was ist regionales Abnehmen?
Unter regionaler Abnehmkur versteht man den Prozess der Körperformung durch die Reduzierung des Fettgewebes in bestimmten Bereichen. Es zielt auf die Beseitigung hartnäckiger Fettpolster ab, die sich durch Diät und Bewegung nicht beseitigen lassen. Im Gegensatz zur Gewichtsabnahme zielt das regionale Abnehmen darauf ab, den Körper durch den Abbau überschüssigen Fetts in Bereichen wie Bauch, Taille, Hüften, Beinen, Armen, Rücken und Kinn zu formen.
Diese Methode wird mit nicht-chirurgischen medizinischen Verfahren oder minimal-invasiven Techniken angewendet. Durch den Einsatz von Techniken wie Laser, Ultraschall, Radiofrequenz, Kryolipolyse (kalte Lipolyse) und Lymphdrainage werden die Fettzellen in dem Bereich verkleinert und auf natürliche Weise aus dem Körper entfernt. Lokale Schlankheitsprozeduren sind für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet und verleihen dem Körper im Allgemeinen ein fitteres und strafferes Aussehen.
Wie erfolgt die regionale Abnehmkur?
Eine regionale Gewichtsabnahme kann mit unterschiedlichen Methoden erfolgen, je nach Körperbau, Fettanteil und Zielbereich der Person. Ziel des Eingriffs ist es, Fettzellen abzubauen, sie auf natürlichem Wege aus dem Körper zu entfernen und die Haut zu straffen.
Zunächst wird durch einen Facharzt oder Kosmetiker ein individueller Behandlungsplan erstellt. Anschließend wird je nach Bedarf eine der verschiedenen Methoden wie Laserlipolyse, Radiofrequenz, Ultraschall-Kavitation, Kaltlipolyse oder Massagetechniken gewählt.
Die Anwendung dauert in der Regel zwischen 20 und 60 Minuten und die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Körperbau der Person. Da es sich bei regionalen Schlankheitsmethoden im Allgemeinen um nicht-chirurgische und schmerzfreie Techniken handelt, kann die Person nach dem Eingriff sofort in ihren Alltag zurückkehren.
Wer kann regional abnehmen?
Für gesunde Personen ist die regionale Ausdünnung grundsätzlich ein geeigneter Eingriff. Allerdings können insbesondere folgende Personen von diesen Methoden profitieren:
- Diejenigen, die trotz Diät und Bewegung hartnäckiges Fett an bestimmten Stellen haben
- Diejenigen, die ihr Gewicht unter Kontrolle haben, aber ihre Körperlinien formen möchten
- Frauen, die nach der Geburt ihre Körperstraffung steigern möchten
- Diejenigen, die die unverhältnismäßige Fettverteilung in ihrem Körper ausgleichen möchten
- Menschen, die keine Fettabsaugung oder Operation wünschen, aber in Form kommen wollen
In manchen Fällen ist eine regionale Ausdünnung jedoch möglicherweise nicht zu empfehlen. Für Schwangere, stillende Mütter, Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen und Krebspatienten sind derartige Praktiken möglicherweise nicht geeignet. Der Gesundheitszustand der Person sollte vor dem Eingriff von einem Facharzt beurteilt werden.
In welchen Bereichen kann Regional Slimming angewendet werden?
Beim regionalen Abnehmen handelt es sich um Anwendungen, die auf die Schmelzung von überschüssigem Fett an verschiedenen Körperstellen abzielen. Die am häufigsten behandelten Bereiche sind:
Bauch und Taille: Sorgt für ein flacheres Aussehen des Bauchs durch die Reduzierung des Fetts im Bauchbereich.
Hüften und Gesäß: Sorgt für eine proportionalere Körperform durch den Abbau überschüssigen Fetts im oberen Teil der Beine.
Beine: Sorgt für ein schlankeres Aussehen durch Reduzierung des Fetts an den Innen- und Außenseiten der Oberschenkel.
Arm: Es kann angewendet werden, um einem Erschlaffen im Oberarmbereich vorzubeugen und den Armbereich zu verschlanken.
Rücken- und Seitenbereich: Wird besonders bei Fettansammlungen rund um die BH-Linie oder die Taille bevorzugt.
Doppelkinn: Die Gesichtszüge werden durch die Entfernung überschüssigen Fetts unter dem Kinn hervorgehoben.
Bei regionalen Schlankheitsanwendungen werden die besten Ergebnisse durch die Auswahl von Methoden erzielt, die auf den Bereich des Körpers abzielen, der es benötigt.
Was sind die regionalen Schlankheitsmethoden?
Die zur regionalen Ausdünnung verwendeten Methoden richten sich nach den Bedürfnissen der Person. Die häufigsten Anwendungen sind:
Kryolipolyse (kalte Lipolyse): Friert Fettzellen bei niedrigen Temperaturen ein und ermöglicht so ihre natürliche Entfernung aus dem Körper. Es handelt sich um eine schmerzfreie Methode, die besonders im Bauch-, Taillen- und Hüftbereich wirksam ist.
Radiofrequenz: Sie baut Fettzellen ab und strafft die Haut, indem sie Wärmeenergie unter die Haut sendet. Es eignet sich besonders für Personen mit schlaffen Bauch- und Beinpartienproblemen.
Laserlipolyse: Sie basiert auf dem Prinzip des Schmelzens von Fettzellen durch Erhitzung und führt im Allgemeinen zu schnelleren Ergebnissen. Es dient der Formung und Straffung des Körpers.
Ultraschall-Kavitation: Mittels hochfrequenter Schallwellen werden Fettzellen verflüssigt und können so aus dem Körper entfernt werden. Es handelt sich um einen schmerzfreien Eingriff, der beim regionalen Abnehmen sehr wirksam ist.
Lymphdrainage-Massage (Pressotherapie): Reduziert Ödeme durch Beschleunigung der Blutzirkulation und formt den Körper. Es ist wirksamer bei Menschen, die unter Flüssigkeitsansammlungen im Körper leiden.
EMS (Elektromagnetische Muskelstimulation): Beschleunigt die Fettverbrennung durch Muskelarbeit und erhöht den Muskeltonus. Sie dient insbesondere der Straffung der Bauch- und Hüftpartie.
Jede dieser Methoden kann gezielt auf unterschiedliche Hauttypen und Körperstrukturen angewendet werden. Die am besten geeignete Methode sollte entsprechend den Bedürfnissen und der Körperanalyse der Person bestimmt werden.
Wie viele Sitzungen sind für eine regionale Abnehmkur erforderlich?
Generell variieren regionale Schlankheitsbehandlungen je nach Körperbau, Fettanteil und angewandter Methode der jeweiligen Person. Die meisten Behandlungen werden über einen Zeitraum von 4 bis 10 Sitzungen durchgeführt.
Kryolipolyse: Normalerweise sind 1–3 Sitzungen ausreichend, manche Menschen benötigen jedoch möglicherweise zusätzliche Sitzungen.
Radiofrequenz- und Ultraschall-Kavitation: Es werden 6–8 Sitzungen empfohlen, die Sitzungen werden normalerweise 1 oder 2 Mal pro Woche durchgeführt.
Laserlipolyse: Sie kann zwischen 3–5 Sitzungen variieren und die Sitzungsintervalle werden vom Arzt festgelegt.
Lymphdrainage und EMS: Es können 4–10 Sitzungen durchgeführt werden und die Ergebnisse sind normalerweise ab der 3. Sitzung sichtbar.
Welche Geräte werden zum regionalen Abnehmen verwendet?
Bei regionalen Schlankheitsverfahren werden spezielle Geräte eingesetzt, um überschüssige Fettzellen im Körper abzubauen, die Haut zu straffen und das Erscheinungsbild von Cellulite zu reduzieren. Diese Geräte verfügen über unterschiedliche Technologien und funktionieren auf unterschiedliche Weise, um Fettzellen zu zerstören und den Körper zu formen. Die am häufigsten verwendeten regionalen Schlankheitsgeräte sind:
Kryolipolyse-Geräte (Kaltleipolyse): Diese Geräte, die Fettzellen durch Einfrieren zerstören, werden insbesondere im Bauch-, Taillen-, Hüft- und Beinbereich eingesetzt. Dank der Kühltechnologie werden Fettzellen auf natürliche Weise abgebaut und aus dem Körper ausgeschieden.
Radiofrequenzgeräte (RF): Bauen Fettzellen ab und straffen die Haut, indem sie Wärmeenergie unter die Haut senden. Dies wird insbesondere in Bereichen mit Durchbiegung bevorzugt.
Ultraschall-Kavitationsgeräte: Mittels hochfrequenter Schallwellen werden Fettzellen durch Vibration verflüssigt und können so aus dem Körper entfernt werden. Es ist wirksam bei der regionalen Abnehmkur und der Behandlung von Cellulite.
Geräte zur Laserlipolyse: Verwendet Laserenergie, um Fettzellen aufzubrechen und einen Straffungseffekt zu erzielen. Es ist für Personen geeignet, die schnellere Ergebnisse erzielen möchten.
Geräte zur elektromagnetischen Muskelstimulation (EMS): Sie trainieren die Muskeln, indem sie ihnen elektrische Signale senden, wodurch die Fettverbrennung beschleunigt und die Muskeln gestärkt werden.
Geräte zur Lymphdrainage (Pressotherapie): Helfen, angesammelte Flüssigkeiten und Giftstoffe im Körper zu entfernen, indem sie die Blutzirkulation beschleunigen. Es ist besonders wirksam für Menschen mit Ödemproblemen.
Diese Geräte können je nach den Bedürfnissen der Person und dem Zielbereich auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden. Der auszuwählende Gerätetyp sollte entsprechend der Körperstruktur, dem Fettanteil und der Hautelastizität der Person bestimmt werden.
Wie lange hält der Effekt der regionalen Abnehmkur an?
Die Wirkung regionaler Schlankheitsverfahren variiert je nach Lebensstil, Stoffwechselrate und Nachsorge der Person. Bei den meisten Menschen ist bereits nach den ersten paar Sitzungen eine merkliche Gewichtsabnahme und Straffung der Haut zu erkennen.
Damit die Ergebnisse dauerhaft sind, ist es wichtig, regelmäßig Sport zu treiben, sich gesund zu ernähren und genügend Wasser zu trinken. Wenn die Person nach dem Eingriff übermäßig fetthaltige und kalorienreiche Nahrungsmittel zu sich nimmt und einen sitzenden Lebensstil führt, können sich erneut Fettzellen bilden und die Ergebnisse können innerhalb kurzer Zeit verschwinden.
Während einige Methoden wie Kaltlipolyse und Laserlipolyse einen dauerhaften Fettabbau bewirken, werden für Methoden wie Ultraschallkavitation und Radiofrequenz regelmäßige Erhaltungssitzungen empfohlen. Die Wirkung hält normalerweise 6 Monate bis 1 Jahr an, durch eine gesunde Lebensweise lässt sich dieser Zeitraum jedoch noch weiter verlängern.
Regionale Schlankheitspreise 2025
Die regionalen Preise für eine Schlankheitskur können je nach gewählter Methode, Größe des zu behandelnden Bereichs, Art des verwendeten Geräts und Stadt, in der sich die Klinik befindet, variieren. Ab 2025 betragen die Durchschnittspreise:
Kryolipolyse (kalte Lipolyse) Sitzungsgebühr: 4000 TL – 10.000 TL (variiert je nach zu behandelndem Bereich).
Gebühr für die Ultraschall-Kavitation-Sitzung: 1500 TL – 5000 TL
Gebühr für Radiofrequenzsitzung: 2000 TL – 7000 TL
Gebühr für die Laserlipolyse-Sitzung: 5.000 TL – 15.000 TL
EMS (Elektromagnetische Muskelstimulation) Sitzungsgebühr: 2000 TL – 6000 TL
Lymphdrainage- und Pressotherapie-Sitzungsgebühr: 1000 TL – 4000 TL
Im Allgemeinen werden regionale Schlankheitsprozeduren als Paket und nicht als einzelne Sitzung verkauft. Beispielsweise kann der Preis eines Paketprogramms mit 6–8 Sitzungen zwischen 10.000 TL und 30.000 TL variieren.
In Kliniken in Großstädten können die Preise höher sein, da dort die moderne Ausstattung und die Ärzte kompetent sind. Wer seine Geschäfte günstiger abwickeln möchte, kann in den Aktionszeiträumen von Paketrabatten profitieren.
Altersgrenze für regionales Abnehmen
Personen ab 18 Jahren sind grundsätzlich für eine regionale Haarausdünnung geeignet. Dies liegt daran, dass sich der Körper junger Menschen weiterentwickelt und sich ihr Fettanteil mit zunehmendem Alter verändert.
In einigen Fällen kann der Eingriff jedoch mit Zustimmung des Arztes bei Personen zwischen 16 und 18 Jahren durchgeführt werden. Der Eingriff kann unter Aufsicht eines Spezialisten durchgeführt werden , insbesondere bei jungen Menschen, die genetisch bedingt zur Fettansammlung neigen oder aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts an regionalen Gewichtsproblemen leiden.
Da mit zunehmendem Alter die Elastizität der Haut nachlässt, sind ab dem 40. Lebensjahr kombinierte Anwendungen mit Straffungsverfahren empfehlenswert. Um altersbedingter Hauterschlaffung vorzubeugen, können insbesondere Verfahren mit hautstraffender Wirkung wie Laserlipolyse und Radiofrequenz bevorzugt werden.
Wie oft sollte eine regionale Schlankheitsbehandlung durchgeführt werden?
Regionale Schlankheitsbehandlungen können je nach Methode und Körperbau des Patienten in unterschiedlicher Häufigkeit durchgeführt werden. Normalerweise sind 1 bis 2 Sitzungen pro Woche geplant und es wird ein Programm mit 4 bis 10 Sitzungen durchgeführt.
Kryolipolyse (kalte Lipolyse): Normalerweise ist eine einzige Sitzung ausreichend, je nach Fettgewebe können jedoch auch 2 bis 3 Sitzungen erforderlich sein. Die Sitzungen finden im Abstand von 4 bis 6 Wochen statt.
Ultraschall-Kavitation: Es werden 1–2 Sitzungen pro Woche durchgeführt, im Allgemeinen werden 6–8 Sitzungen empfohlen.
Radiofrequenz: Zur Hautstraffung wird eine Sitzung pro Woche empfohlen, insgesamt können 6 bis 10 Sitzungen durchgeführt werden.
EMS (Elektromagnetische Muskelstimulation): Kann 2-3 mal wöchentlich angewendet werden, insgesamt werden 8 bis 12 Sitzungen empfohlen.
Lymphdrainage und Pressotherapie: Kann 1–2 Mal wöchentlich zur Ödem- und Giftstoffbeseitigung angewendet werden, die Anzahl der Sitzungen kann je nach Bedarf zwischen 4 und 10 variieren.
Die Sitzungsintervalle werden entsprechend der Körperstruktur, dem Fettanteil und dem Stoffwechsel der Person bestimmt. Um schnellere und effektivere Ergebnisse zu erzielen, sollte ein personalisiertes Programm von einem Spezialisten erstellt werden.
Ist Regionales Abnehmen für übergewichtige Menschen anwendbar?
Regionale Schlankheitskuren eignen sich grundsätzlich für Menschen, die nahe an ihrem Idealgewicht sind, aber hartnäckiges Fett loswerden möchten. Allerdings kann sie auch bei Übergewicht unterstützend eingesetzt werden.
Bei übergewichtigen Personen kann die Fettverbrennung durch die Anwendung lokaler Schlankheitsverfahren in Kombination mit Diät und Bewegung beschleunigt werden. Insbesondere Methoden wie Kryolipolyse (kalte Lipolyse), Ultraschallkavitation und EMS können dabei helfen, überschüssiges Fett zu schmelzen.
Allerdings ist regionales Abnehmen keine Methode zur Gewichtsreduktion. Übergewichtigen Personen wird empfohlen, zunächst durch eine Diät und Trainingsprogramme eine allgemeine Gewichtsabnahme zu erreichen. Anschließend können regionale Schlankheitsbehandlungen durchgeführt werden, um hartnäckiges Fett in Bereichen wie Bauch, Taille, Hüften und Rücken zu bekämpfen.
Wird nach der Geburt eine regionale Abnehmkur durchgeführt?
Nach der Geburt können regionale Schlankheitsbehandlungen durchgeführt werden, um die Erholung und Straffung des Körpers zu unterstützen. Allerdings müssen nach der Geburt mindestens 3 bis 6 Monate gewartet werden, bevor diese Eingriffe durchgeführt werden können.
Für stillende Mütter: Es können Verfahren wie Radiofrequenz, EMS und Lymphdrainage angewendet werden. Von der Ultraschallkavitation und einigen instrumentellen Verfahren kann allerdings abgeraten werden.
Für diejenigen, die einen Kaiserschnitt hatten: Vor der Anwendung im Bauchbereich muss die Zustimmung des Arztes eingeholt werden.
Für diejenigen mit Problemen wie schlaffer Haut nach der Geburt: Straffungsverfahren wie Radiofrequenz, Laserlipolyse und EMS werden empfohlen.
Regionale Schlankheitsbehandlungen nach der Geburt können dabei helfen, angesammeltes Fett im Bauch-, Taillen-, Hüft- und Beinbereich abzubauen. Da sich der Hormonhaushalt nach der Geburt verändert, können die Auswirkungen der Eingriffe jedoch von Person zu Person unterschiedlich ausfallen.
Wird bei dünnen Menschen eine regionale Abnehmkur durchgeführt?
Ja, auch bei schlanken Personen können regionale Schlankheitsprozeduren durchgeführt werden. Bei manchen Menschen kann es zu Fettansammlungen oder Deformationen in bestimmten Körperbereichen kommen, auch wenn sie ihr Idealgewicht haben. Fettansammlungen können insbesondere an Stellen wie der Taille, dem Bauch, den Hüften und den Innenseiten der Beine auftreten.
Bei schlanken Menschen werden folgende regionale Ausdünnungsverfahren angewendet:
Ultraschall-Kavitation: Kann zur Körperformung eingesetzt werden.
EMS (Elektromagnetische Muskelstimulation): Stärkt die Muskulatur und verleiht ihr ein strafferes Aussehen.
Radiofrequenz: Sorgt durch Straffung der Haut für ein fitteres Aussehen.
Diese Verfahren eignen sich für Personen, die schlank sind, ihre Körperkonturen jedoch deutlicher hervortreten lassen möchten. Ob die Person extrem dünn ist oder nicht und wie hoch ihr Körperfettanteil ist, sollte allerdings von einem Spezialisten beurteilt werden.
Wann sind die Ergebnisse einer regionalen Schlankheitsbehandlung sichtbar?
Die Ergebnisse regionaler Schlankheitsverfahren variieren je nach verwendeter Methode und Körperbau der Person. Sichtbare Änderungen sind normalerweise nach der dritten Sitzung sichtbar, es können jedoch sechs bis zehn Sitzungen erforderlich sein, um vollständige Ergebnisse zu erzielen.
Kryolipolyse: Die Fettreduktion ist innerhalb der ersten 3–4 Wochen sichtbar, das vollständige Ergebnis zeigt sich nach 2–3 Monaten.
Ultraschall-Kavitation: Die Wirkung zeigt sich bereits nach den ersten 2–3 Sitzungen, die besten Ergebnisse werden nach 4–6 Wochen erzielt.
Radiofrequenz: Eine Straffung der Haut wird normalerweise nach 3–4 Sitzungen sichtbar, der volle Effekt ist nach 8–10 Sitzungen sichtbar.
EMS (Muskelstimulation): Der Muskeltonus beginnt nach der ersten Woche sichtbar zu werden, für die vollständige Straffung sind jedoch 4-6 Wochen erforderlich.